Kinder- und Jugendmedizin 2008; 08(07): 453-457
DOI: 10.1055/s-0038-1630498
Onkologie
Schattauer GmbH

Wie kann Fatigue bei tumorkranken Kindern gemessen werden?

How can Fatigue be measured in pediatric cancer patients?
Michael Jung
1   Sozialpädiatrisches Zentrum Frankfurt-Mitte am Clementine-Kinderhospital, Abt. Physiotherapie (Ärztliche Leitung: Priv.-Doz. Dr. H. Philippi)
,
Ralf Becker
2   Institut für Theoretische Chirurgie, Universitätsklinikum Gießen und Marburg GmbH (Direktor: Prof. Dr. med. Wilfried Lorenz)
,
Margarete Landenberger
3   Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft (Direktor: Prof. Dr. J. Behrens)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 03 December 2007

angenommen: 14 January 2008

Publication Date:
25 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Hintergrund: Fatigue, als häufiges Problem von Tumorpatienten, wird vom medizinischen Personal bei Kindern mit onkologischen Erkrankungen kaum beachtet. Dabei stellt dieses Phänomen eine Herausforderung für das therapeutische Team dar. Ziel: Es wurde versucht Instrumente zu finden, die es ermöglichen, krebsbedingte Fatigue bei Kindern darzustellen. Dazu wurde eruiert, welche Anforderungen an kinderspezifische Messinstrumente zu stellen sind. Ergebnis: In der gesichteten Literatur wurden zwei englischsprachige Assessmentinstrumente für die pädiatrische Onkologie gefunden. Ein deutschsprachiges Messinstrument gibt es z. Zt. nicht, es wurde nur ein Versuch unternommen, ein Messinstrument zu entwickeln, dieser jedoch nach einer klinischen Vorstudie an 14 Kindern eingestellt. Diskussion: Das Vorhandensein von Fatigue bei gleichzeitigem Fehlen eines adäquaten Messinstrumentes stellt für Betroffene, Behandlungsteam und Forschung in Deutschland eine wissenschaftliche Lücke dar. Die sprachliche und kognitive Entwicklung von Kindern verschiedener Altersklassen muss in die Assessmententwicklung einfließen. Fraglich ist, ob die im Erwachsenenbereich identifizierten Dimensionen von Fatigue ohne Weiteres auf Kinder übertragbar sind. Ein pädiatrischer Fragebogen von Varni et al. mit Altersabstufung und Einteilung in drei Dimensionen kommt den Assessments Erwachsener nahe. Schlussfolgerung: Die Übersichtsarbeit zeigt, dass Fatigue bei Kindern ein wenig beforschtes Feld ist. Da es kein valides, reliables deutsches Assessmentinstrument zur Erfassung gibt, muss man nach anderen Lösungen suchen. Alternativ zur kompletten Neuentwicklung eines Assessments wurde die Übersetzung eines bestehenden englischsprachigen in Betracht gezogen.

Summary

Background: Fatigue, which is considered one of the most bothersome side effects of oncological diseases, has hardly been researched in German children. Objectives: This literature review is to provide an overview for pediatric patient assessments, which identify cancer-related-fatigue. Therefore it was investigated, what special requirements are necessary for a pediatric assessment tool. Results: A review of the general literature yielded two English assessment tools, which had been tested in pediatric oncology. At present there is no assessment in German available. There was only one attempt to develop a German questionnaire/tool, which had however been discarded after a pre-study with 14 children gave non-valid results. Conclusion: Fatigue in pediatric cancer patients has rarely been investigated until now. This review shows that there are no valid, reliable German tools to measure fatigue. At present, researchers can translate a valid, reliable English assessment tool is available and can be translated into German.